Die Verwendung technischer Keramikmaterialien in der Industrie ergibt sich aus ihren bemerkenswerten Eigenschaften, wie z. B. Hochtemperaturbeständigkeit, Steifigkeits-/Gewichtsverhältnis und Haltbarkeit.

Am Ende des Herstellungsprozesses ist es wichtig, das fertige Produkt zu kontrollieren, um seine Qualität zu gewährleisten. Um das Leistungsniveau des Produkts im Betrieb aufrechtzuerhalten, ist es zwingend erforderlich, die Inspektion der Keramikteile zu verlängern und Veränderungen ihrer Integrität frühzeitig zu erkennen.

Defekte in keramischen Materialien können unterschiedlicher Art sein, und Terahertz kann die häufigsten Defekte erkennen, wie z. B. :

  • Fremdpartikel
  • Materialmangel
  • Wassergehalt
  • Dimensionale Messungen

Beispiel auf einer dicken (1 cm) gesunden Aluminiumoxidplatte mit einer Metallplattierung auf der Rückseite.

Vorher-Nachher-Foto von vorne / TeraHertz-Bild.
Mit Terahertz kann man durch die Beschichtung hindurchgehen, um die Auswirkungen auf die Keramik sichtbar zu machen.

Beispiel auf einer dicken (1 cm) gesunden Aluminiumoxidplatte mit einer Metallplattierung auf der Rückseite.

Vorher-Nachher-Foto von vorne / TeraHertz-Bild.
Mit Terahertz kann man die gesamte Dicke des Keramikteils durchdringen und die Metallbeschichtung sichtbar machen.